Grundlagen zu Kryptos im Assetmanagement

Bitcoin als digitaler, dezentraler, zensurresistenter Wertspeicher.

Laut einer Analyse von 599 Papiergeldsystemen der vergangenen 1.000 Jahre endeten 278 durch Währungsunionen (Verfall oder Reformen wie die Schaffung des Euros 1999), 156 wurden durch Hyperinflationen und 165 durch Kriege vernichtet. Alle 599 ungedeckten Papiergeldsysteme lösten sich in Luft auf und die durchschnittliche Lebenserwartung betrug gerade mal 38 Jahre.

Worin besteht tatsächlich der Nutzen der Blockchain-Technologie und der von Krypto-Assets bzw. Bitcoin gerade gegenüber inflationären Papiergeldsystemen? Wie viele Menschen erkennen die Vorteile der Dezentralisierung, Knappheit und hohen Adoption eines deflationären Assets wie Bitcoin und werden es als Wertspeicher nutzen?

Stellen auch Sie sich der Herausforderung „Vertrauensrevolution in der digitalen Welt“ und eignen Sie sich die Grundlagen zu Blockchain, Dezentralisierung, Konsensbildung und Krypto-Assets an. Erkennen Sie den einzigartigen Wert eines digitalen, fälschungssicheren, dezentralen und anonymen Vermögenswertes in der strategischen Asset Allocation. Erfahren Sie, wie digitale Assets mit anderen konventionellen Vermögenswerten korrelieren und sich ideal zur Diversifizierung von Portfolios eignen. Lernen Sie alle relevanten Fachbegriffe praxisnah zu interpretieren und verschaffen Sie sich zusätzlich einen Überblick über die Regulatorik und die gegenwärtigen Investitionskanäle.

Was ist Geld? Was ist eine Währung?

  • Wertaufbewahrungsmittel, Tauschmittel und Recheneinheit
  • Gold als Geld / Papiergeld besichert durch Gold / Papiergeld als Geld
  • Zentralisierung durch Fiat-Geld
  • Wie lange existieren Fiat-Geldsysteme?
  • Geldmengenwachstum / Bilanzsummen der Notenbanken / Inflation
  • Zentrales vs. Dezentrales digitales Geld

Krypto-Assets – Die Grundlagen

  • Was ist eine Blockchain?
  • Herausforderungen beim Verständnis von Blockchain-Anwendungen
  • Neue Vertrauensstufe in der digitalen Welt
  • Was bedeutet Double Spending?
  • Entstehung des Bitcoins (BTC)

Wichtigste Inhalte es Bitcoin Whitepapers

  • User, Nodes und Miner
  • Konsens-Algorithmen Proof of Work vs. Proof of Stake
  • Revenue und Transaktionsgebühr für Miner
  • Alle 10 Minuten wird ein Block generiert
  • Schwierigkeit zum Abschluss eines Blocks passt sich der Rechenleistung an
  • Private- und Public-Keys zur Verifikation
  • Maximale Anzahl ist auf 21 Mio. BTC begrenzt
  • Halving: Ursprünglich gab es für jeden Block 50 BTC
  • Netzwerk kann sich durch Forks weiterentwickeln

Bitcoin als Wertspeicher?

  • Was bedeutet überhaupt Knappheit?
  • Stock-to-Flow Verhältnis (S2F)
  • Adoption – Akzeptanz und Verbreitung des Bitcoins
  • Anzahl neuer und aktiver Adressen des Bitcoin-Netzwerks
  • Wer investiert in Bitcoin?

Krypto-Assets (BTC) als Portfoliobaustein

  • Rendite-Risiko-Profil und Korrelation von BTC / ETH
  • Performance und Volatilität
  • Korrelation vs. traditioneller und alternativer Assets
  • Strategische Asset Allocation (SAA) und Portfolio Selection
  • Fallbeispiele zur Optimierung

Bitcoin vs. Gold vs. Euro (Fiat-Geld)

  • Haltbarkeit / Transferierbarkeit / Teilbarkeit
  • Fälschungssicherheit / Monetärer Gegenwert
  • Akzeptanz / Vertrauen / Krisensicherheit / Limitierung

Wie „ESG“ ist Bitcoin?

  • Bitcoin aus Umwelt-, Sozial- und Governance-Perspektive
  • Kritikpunkt und Einwand Energiebedarf
  • Bitcoin-Fußabdruck
  • Anteil Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
  • Vergleich Umweltauswirkungen Bitcoin / Gold / Banken

Regulatorische Entwicklungen und Investitionskanäle

  • Überblick Regulierung Blockchain und Krypto-Assets (MiCA Verordnung)
  • Fondsstandortgesetz – Krypto-Assets als neue Assetklasse für Spezialfonds
  • Verschiedene Fondstypen – Spezial-AIF
  • Offener inländischer Spezial-AIF mit festen Anlagegrenzen
  • Offener inländischer Spezial-AIF

Termine

  • 09. Oktober 2023, Online
  • 26. Februar 2024, Online
  • 11. November 2024, Online
Jetzt anmelden Buchung über die VÖB Academy of Finance.

In-House-Trainings & Coachings

Dieses Seminar ist auch als maßgeschneidertes Inhouse-Training oder persönliches Coaching für Sie und Ihr Institut buchbar.

Anfrage stellen